Aktuelles
Ausbau der Hansestraße in vollem Gange
Endausbau wird Ende September fertiggestellt sein
Dinklage. Der Endausbau der „Hansestraße“ im neuen Gewerbegebiet zwischen Bahler Straße und Dinklager Ring geht seinem Ende entgegen. Die Firma Moormann aus Berge arbeitet auf Hochtouren an der Fertigstellung. Nach Auskunft der Stadt Dinklage soll der Endausbau zum Ende der 39. Kalenderwoche fertiggestellt sein.
Wie Anne Miosga, Leiterin des Amtes für Hoch- und Tiefbau bei der Stadt Dinklage, weiterhin mitteilt, erfolgte zunächst das Abfräsen der bereits 2018 erstellten bituminösen Baustraße, ehe der eigentliche Endausbau beginnen konnte. Derzeit erfolgt der Einbau der Schwarzdecke durch die Firma Moormann aus Berge.
So das Wetter mitspielt, ist geplant, dass die Fertigstellung Ende der 39. Kalenderwoche erfolgt. Die Stadt Dinklage investiert für die reinen Baukosten zum Endausbau der Straße rund 360.000 Euro.
Hallenbad H²O ab 26. September geöffnet
Freibad schließt mit Ablauf des 21. September
Dinklage. Die Freibadsaison 2023 in Dinklage ist mit Ablauf des 21. September (Donnerstag) Geschichte. Dafür steht das Hallenbad H²O ab Dienstag (26. September) wieder für die Gäste zur Verfügung.
Das H²O hat dienstags von 15.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Am Mittwoch findet von 15.30 Uhr bis 18 Uhr zunächst ein Discoschwimmen statt. Von 18 Uhr bis 21 Uhr ist dann das Bad für das Familienschwimmen geöffnet. Am Donnerstag ist das Bad von 15.30 Uhr bis 20 Uhr zugänglich. Am Freitag öffnet das Bad von 15.30 Uhr bis 21 Uhr für das Familienschwimmen seine Pforten. Samstags steht das Bad den Gästen von 15 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 Uhr bis 13 Uhr offen.
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auch auf unserer Internetseite unter https://www.dinklage.de/Unsere-Stadt/Freibad-Hallenbad/
Die Stadt Dinklage weist bereits jetzt darauf hin, dass das H²O am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) geschlossen bleibt. Ab dem 4. Oktober (Mittwoch) ist das Bad zu den normalen Zeiten geöffnet.
OOWV lässt Kanäle in Dinklage sanieren
Reichensteiner Straße gesperrt; Durchfahrt Burgstraße eingeengt
Dinklage. Wie die Stadt Dinklage über die ausführende Baufirma Reckzeh aus Dinklage in Erfahrung bringen konnte, lässt der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) in der Woche vom 18. bis 22. September in zwei Straßen Kanalsanierungsarbeiten durchführen.
Wie Carsten Reckzeh mitteilte, werden die Arbeiten an der Reichensteiner Straße und der Burgstraße ab dem 18. September (Montag) im so genannten Schlauchliner-Verfahren durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird eine grabenlose Sanierung durchgeführt, ohne dass Straßen oder Gehwege oberhalb der zu sanierenden Leitungen aufgebrochen werden müssen. Dabei wird in die sanierungsbedürftige Rohrleitung das neue Rohr eingezogen.
Die Reichensteiner Straße bleibt nach Auskunft Reckzehs für die Dauer vom 18. September (Montag) bis 20. September (Mittwoch) für den Verkehr komplett zwischen der Abzweigung Wiesenweg und der Holthausstraße gesperrt. Wie Reckzeh weiter mitteilt wird den von der Vollsperrung betroffenen Anwohnern nach Rücksprache mit der örtlichen Bauleitung das Erreichen der Grundstücke ermöglicht.
Auch auf der Burgstraße wird es Kanalsanierungsarbeiten geben, wie Reckzeh weiter mitteilt. Diese Arbeiten werden im Zeitraum zwischen dem 18. September (Montag) und dem 22. September (Freitag) durchgeführt, heißt es. Für die Arbeiten werden voraussichtlich vier Arbeitstage benötigt. Die Burgstraße bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten für den Verkehr befahrbar. Während der Maßnahme ist die Fahrbahn jedoch geringfügig eingeengt, so dass mit eventuellen Behinderungen zu rechnen ist.
Die Firma Reckzeh Kanalsanierung sowie die Stadt Dinklage bitten um Verständnis für die durchzuführenden, notwendigen Maßnahmen.
Rathaus mit Außenstelle am 15. September geschlossen
Auch das Freibad bleibt ganztägig geschlossen
Das Rathaus mit seiner Außenstelle Rombergstraße 10 bleibt am 15. September 2023 (Freitag) auf Grund einer Gemeinschaftsveranstaltung der Bediensteten ganztägig geschlossen.
Auch das Freibad bleibt an diesem Tag ganztägig geschlossen!
Die Stadt Dinklage bittet um Verständnis!
Am 14. September ist Bundesweiter Warntag
Probewarnung wird ab 11 Uhr auch an Handys versandt
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.
Im Jahre 2023 ist dies der 14. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Was passiert am Bundesweiten Warntag?
Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnmittel lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren. Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) geschickt.
Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit u. a. von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.
500 Bäume für den Dinklager Burgwald
Pflanzaktion des Baumvereins Vechta am 31. Oktober
Dinklage. Der 31. Oktober (Dienstag) ist ein wichtiger Tag für den Wildpark im Dinklager Burgwald. Denn dann sollen dort 500 Bäume, hauptsächlich Eichen, gepflanzt werden. Die Bäume werden vom Baumverein Vechta in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Wildpark und der Stadt Dinklage zur Verfügung gestellt. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können gegen eine Spende von 5 Euro zwei Bäume gepflanzt werden. Die Bäume können direkt vor Ort bezahlt oder im Vorfeld durch eine Überweisung reserviert werden.
Mitglieder des Baumvereins Vechta stehen für das Pflanzen mit Rat und Tat zur Seite und stellen auch benötigte Materialien wie Spaten, Wasser und Dünger bereit. Handschuhe sollten jeder, lediglich an Handschuhe sollte gedacht werden, teilte der Verein mit. Wer keine jedoch selbst mitgebracht werden.
Wie der Baumverein Vechta weiterhin mitteilt, kann die Aktion auch durch eine Spende unterstützt werden, wenn man selbst an dem Tag keine Zeit hat. Die jeweiligen Bäume werden dann durch die Mitglieder des Baumvereins im Wildpark auf einer ausgewählten Fläche (vom Hauptweg hinter dem Teich links abbiegen) gepflanzt. Hier hatten sowohl die letzten trockenen Sommer sowie der Borkenkäfer im Fichtenbestand ihre Spuren hinterlassen. Der Förderverein Wildpark als Partner der Aktion wird im Nachgang der Pflanzaktion die Nachsorge der Bäume übernehmen und beabsichtigt dazu Lerntafeln aufstellen. Die Stadt Dinklage als Eigentümerin des Tiergeheges stellt die Fläche zur Verfügung.
Alle Gelder, die als Spenden eingehen, werden nach Informationen des Baumvereins Vechta reinvestiert. Das heißt, dass dafür neue Bäume gekauft und gepflanzt werden. Spenden sind möglich an die nachstehende Kontonummer: Baumverein Vechta e. V., IBAN: DE47 2806 4179 0113 8804 00. Der Verein bittet darum, den Verwendungszweck „Dinklage 23“ anzugeben, damit die Spenden der Aktion zugeordnet werden können. Spenden können auch mittels PayPal an baumverein.vechta@gmail.com erfolgen. Eine Spendenquittung kann bei Bedarf ausgestellt werden.
Seit April letzten Jahres gibt es nun den Baumverein Vechta e. V. Rund 50 Mitglieder aller Altersklassen gehören inzwischen dem Verein an. Zum inzwischen fünften Mal wird die Baumpflanzaktion in diesem Jahr vorgenommen. Vor der Gründung des Vereins wurde diese privat organisiert. Anderweitige Aktionen hat der Verein bereits in Goldenstedt, Vechta und Kroge vorgenommen. Neben der Vorsitzenden Ilka Middelbeck, gehören darüber hinaus ihr Stellvertreter Johannes Babilon, Schatzmeister Holger Ziefus und Kassenprüfer Dieter Meyer dem Vorstand an.