Weather Icon

Aktuelles

Jetzt online beantragen: Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl

Image
Dinklage / Landkreis Vechta. Für die am 23. Februar 2025 (Sonntag) stattfindende Wahl zum Deutschen Bundestag kann ab sofort die Briefwahl online beantragt werden. Alle Wahlberechtigten können den Wahlschein zur Teilnahme an der Briefwahl über die Internetseite der Stadt Dinklage online beantragen. Aber auch persönlich oder schriftlich kann der Antrag auf Briefwahlunterlagen eingereicht werden. Die wichtigsten Infos dazu haben wir nachstehend zusammengefasst: Antrag auf Briefwahlunterlagen: Der Antrag auf Briefwahl kann entweder persönlich oder schriftlich (per Post, E-Mail oder Fax) bei der zuständigen Stadt/Gemeinde des Hauptwohnsitzes eingereicht werden. In der Stadt Dinklage besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit die Beantragung online durchzuführen. Den entsprechenden Link dazu gibt es nachstehend. Zu beachten ist, dass der Online-Antrag spätestens am Mittwoch (19.02.2025) um 11 Uhr vorliegen muss. Persönlich können die Briefwahlunterlagen bis einschl. Freitag (21.02.2025) um 15 Uhr beantragt werden. Danach ist eine Beantragung von Briefwahlunterlagen nicht mehr möglich. Hier geht es zur Online-Beantragung Wer im Wählerverzeichnis der Stadt Dinklage eingetragen ist, wird in den nächsten Tagen durch Zusendung der Wahlbenachrichtigung informiert. Auf dieser Benachrichtigungskarte finden sich Informationen zum Wahlbezirk und zur laufenden Nummer des Eintrags im Wählerverzeichnis (bitte bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen angeben!!). Dieses kann auch in der Außenstelle des Rathauses an der Rombergstraße 10 eingesehen werden. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich im Wahlamt der Stadt Dinklage melden. Versand der Briefwahlunterlagen: Der Versand der Briefwahlunterlagen für die bevorstehende Bundestagswahl beginnt frühestens am 10. Februar 2025. Ein früherer Versand ist nicht möglich, da die Stimmzettel erst gedruckt werden können, nachdem die Wahlvorschläge zugelassen wurden und am 30. Januar 2025 die Landeswahlausschüsse und der Bundeswahlausschuss über etwaige Beschwerden entschieden haben. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger bis dahin von Nachfragen zum Verbleib der Wahlunterlagen abzusehen. Die Unterlagen werden grundsätzlich an den Hauptwohnsitz versandt, wenn keine abweichende Versandanschrift, z.B. ein Urlaubsort, angegeben wurde. Für weitere Fragen steht das Wahlamt unter Tel. 04443/899-180 oder 190 zur Verfügung. Ausfüllen der Briefwahlunterlagen: 1. Füllen Sie den Stimmzettel aus. 2. Legen Sie den Stimmzettel in den weißen Umschlag und verschließen Sie ihn. 3. Unterschreiben Sie die eidesstattliche Versicherung auf dem Wahlschein. 4. Stecken Sie den weißen Umschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den roten Wahlbriefumschlag. 5. Verschließen Sie den roten Umschlag und senden Sie ihn portofrei ab. Rücksendung des Wahlbriefes: Die Bundeswahlleitung empfiehlt, den Wahlschein frühzeitig zu beantragen und den Wahlbrief so schnell wie möglich nach Erhalt der Unterlagen auszufüllen und abzusenden. So kann sichergestellt werden, dass Ihre Stimme rechtzeitig ankommt. Der Wahlbrief muss spätestens am Wahlsonntag um 18 Uhr bei der zuständigen Behörde eingegangen sein. Wahlbriefe, die nach diesem Zeitpunkt eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Für einen rechtzeitigen Versand wird empfohlen, die Wahlbriefe innerhalb Deutschlands spätestens drei Werktage vor der Wahl, also bis zum 20. Februar 2025, abzusenden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Wahlbrief persönlich bei der zuständigen Behörde abzugeben. Briefwahl aus dem Ausland: Auslandsdeutsche, die dauerhaft im Ausland leben und nicht in Deutschland gemeldet sind, müssen vor jeder Wahl einen schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Der Antrag erfolgt bei der Gemeinde, in der man zuletzt mit Hauptwohnsitz gemeldet war. Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Webseite der Bundeswahlleiterin. Die Frist für eine Eintragung in das Wählerverzeichnis endet am 02. Februar 2025. Achten Sie ebenfalls darauf, den Wahlbrief aus dem Ausland rechtzeitig abzusenden, damit er spätestens am Wahlsonntag bis 18 Uhr ankommt. Einige deutsche Auslandsvertretungen bieten einen beschleunigten Versand der Briefwahlunterlagen über Diplomatenpost und private Kuriere an. Wahlberechtigte im Ausland sollten sich bei der zuständigen diplomatischen Vertretung nach solchen Optionen erkundigen.    




Öffnungszeiten der Stadt zu den Feiertagen:

Image
Dinklage. Das Rathaus der Stadt Dinklage, die Außenstelle an der Rombergstraße 10 sowie das Familienbüro haben zu den Feiertagen wie nachstehend geöffnet: Montag, 23.12.2024: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag, 24.12.2024: geschlossen Mittwoch, 25.12.2024: Feiertag Donnerstag, 26.12.2024: Feiertag Freitag, 27.12.2024: geschlossen Montag, 30.12.2024: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag, 31.12.2024: geschlossen Dienstag, 01.01.2025: Feiertag Ab dem 02.01.2025 sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da.  Unsere regulären Öffnungszeiten finden Sie hier: Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Dinklage




Bünne ist Sieger des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft“

Image
Landkreis Vechta / Dinklage. Eine herausragende Nachricht für den Ortsteil Bünne: Im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde Bünne vom Landkreis Vechta zum Sieger gekürt. Die Jury zeigte sich beeindruckt vom umfassenden Engagement der Dorfgemeinschaft in allen Bereichen des dörflichen Lebens. Bünne konnte sich gegen seinen Mitbewerber Spreda-Deindrup durchsetzen, indem es sowohl bei der nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung, wie auch bei der Gestaltung des öffentlichen Raums sowie der Förderung des sozialen Zusammenhalts überzeugte. Bünne setzt Maßstäbe. Trotzdem sei es ein „Kopf an Kopf rennen gewesen, so Landrat Tobias Gerdesmeyer. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, so Claudia Meyer-Scott, die Vorsitzende des Vereins Bünne erleben e. V. „Sie ist eine Anerkennung für das unermüdliche Engagement aller Bürgerinnen und Bürger, die sich für unser Dorf einsetzen,“ so Meyer-Scott weiter. Die Auszeichnung als „Dorf der Zukunft“ ist nicht nur eine Ehre für Bünne, sondern auch eine Inspiration für andere Dörfer. Sie zeigt, dass mit viel Engagement und Kreativität auch in ländlichen Regionen eine positive Zukunft gestaltet werden kann. Erstmals seit Corona krönte der Landrat wieder zukunftsfähige Dörfer aus der Region. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird im 3-jährigen Turnus vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgerichtet. Dafür werden die Dörfer in verschiedenen Kategorien rund um zukunftsfähiges Dorfleben bewertet. Die dreiköpfige Jury aus dem Landkreis entschied dabei zwischen den beiden einzigen Bewerbern Spreda-Deindrup in Langförden und Bünne in Dinklage. Bei dem regionalen Vorentscheid qualifizierten sich beide teilnehmenden Dörfer des Landkreises Vechta für die Landesebene. In einem Video aus dem Landleben präsentierte Bünne die selbst gestalteten Zukunftsvisionen. Austausch, Insektenhotels und die eigene Wanderkarte stellte der Verein ÜBünne erleben e.V. für den 300 Einwohner fassenden Dinklager Ortsteil vor. In Eigenverantwortung und mit viel Engagement setzten sich beide Gemeinden für eine bessere Gemeinschaft und Zukunft ein und qualifizieren sich für die Landesebene. „Es ist bemerkenswert, was beide Dörfer geleistet haben. Es zeigt, wie die Lebensqualität in Dörfern in hohem Maße passiert“, erklärte Gerdesmeyer. Das besondere Engagement wird mit Preisgeldern belohnt. Zunächst stockte Dinklages Bürgermeister Carl Heinz Putthoff das Preisgeld für den Erstplatzierten von 625 auf 1000 Euro auf. Auch Vechtas Bürgermeister Kristian Kater folgte und erhöhte die Summe für den Zweitplatzierten von 575 auf 1000 Euro.




Durchlass am Höner Ring wird erneuert

Image
Dinklage. Auf dem Höner Ring wird in Höhe der Hausnummer 16 ein Durchlass erneuert. Auf Grund dieser Baumaßnahmen ist der Höner Ring bis voraussichtlich Dienstag (10. Dezember) voll gesperrt. Die Stadt Dinklage bittet um Verständnis. 




Spielplatz „Höveler Ring“ freigegeben

Image
Dinklage. Mit dem Endausbau des Baugebiets Höner Kirchweg II (Hof Menke) wurde bereits vor einiger Zeit eine Wegeverbindung zwischen dem Baugebiet und dem vorhandenen Spielplatz Höveler Ring geschaffen. Nun wird heute (25. November) der Spielplatz „Höveler Ring“, der in den vergangenen Wochen flächenmäßig erweitert und um nahezu komplett erneuerte und zusätzliche Spielgeräte ergänzt wurde, freigegeben. Nachdem der Rasen, der von der Gärtnerei Südkamp aus Bakum gesät wurde, nunmehr angewachsen ist, steht dem Spielen und Toben auf dem neuen Spielplatz nichts mehr im Wege. Die Erdarbeiten wurden durch die Firma Averdam ausgeführt. Der Aufbau der Spielgeräte erfolgte durch die städtischen Bauhofmitarbeiter Helmut Schwarte, Stefan Brockhaus, Michael Schmidt und Ralf Blömer übernommen. Für die eigentlichen Spielgeräte hat die Stadt Dinklage rund 35.000 Euro investiert. Hinzu kommen noch Ausgaben für Fundamente sowie Sicherheitseinrichtungen wie Fallschutzplatten und Fallschutzsand. Eine Sitzgruppe komplettiert den Spielplatz.




Sternpatenaktion des Dinklager Familienbüros gestartet

Image
Dinklage. Auch in diesem Jahr findet wieder die alljährliche Sternpatenaktion des Dinklager Familienbüros statt, bei der Familien, die sich im Leistungsbezug befinden sowie Grundsicherungsempfänger*innen und Rentner*innen mit Wohngeldbezug Weihnachtswünsche im Wert von bis zu 25 Euro äußern können. Die „Wunschsterne“ beziehungsweise „Wunschbäume“ wurden inzwischen von den berechtigten Personen im Familienbüro abgegeben. In der Weihnachtszeit dreht sich vieles darum, anderen eine Freude zu machen. Wenn auch Sie anderen Menschen etwas Gutes tun und einen Wunsch erfüllen möchten, dann melden Sie sich gerne bis zum 6. Dezember „Sternpate“ oder „Baumpate“ beim Familienbüro der Stadt Dinklage (Lange Straße 17). Auf den Wunschsternen oder –bäumen, die ab sofort aushängen, ist sichtbar, welcher Wunsch geäußert wurde. Darüber hinaus kann das Alter vom Stern entnommen werden und ob es sich um den Wunsch eines Jungen oder Mädchens handelt. Alle weiteren Angaben bleiben anonym. Bei Rückfragen steht Ihnen das Familienbüro unter 04443 899-520 oder per Mail an sternpaten@dinklage.de gerne zur Verfügung.